
Die Industrialisierung:
Vom Acker in die Zeche
Ab dem 18. Jahrhundert wird die Handarbeit durch die Fabrikarbeit, bei der die Menschen mit Maschinen arbeiten, abgelöst.
Technischer Fortschritt
Technischer Fortschritt
Früher wohnten die meisten Menschen auf dem Land und arbeiteten als Bauern oder Handwerker. Dann wurden immer mehr Fabriken in den Städten geschaffen. Diese Zeit nennt man Industrialisierung. Die Menschen zogen vom Land in die Stadt, um in den Fabriken zu arbeiten und Geld zu verdienen.

Zeche Zollverein
Zeche Zollverein
Zu den Fabriken, die in dieser Zeit gegründet wurden, gehört die Zeche Zollverein, ein Steinkohlebergwerk in Essen. Von 1847 bis 1986 wurde hier Kohle gefördert, um Energie für zum Beispiel Eisenbahnen zu gewinnen. Heute ist die Zeche Zollverein ein Museum. Einen besonders guten Blick auf die alten Gebäude, Schacht- und Förderanlagen bietet ein Spaziergang auf der „Ringpromenade“ – ein langer Weg, der die Zeche umkreist.
